Tang Soo Do Moo Duk Kwan in Deutschland
Tang Soo Do Moo Duk Kwan ist seit Ende 1989 in Deutschland vertreten. Kontakte hierzu wurden bei einem Pokalturnier in den Niederlanden geknüpft. Seither wird durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem Europäischen und Niederländischen Tang Soo Do Moo Duk Kwan Bund, vertreten durch Herrn Th. P. Salm (9. Dan Tang Soo Do), die Tradition dieser Kampfsportart gelehrt. In Deutschland wird Tang Soo Do Moo Duk Kwan durch den Tang Soo Do Moo Duk Kwan Bund e.V. mit Sitz in Hohenlimburg und seinem 1. Vorsitzenden Herrn Ralf Ubeländer (6. Dan Tang Soo Do) vertreten. Der Tang Soo Do Moo Duk Kwan Bund e.V. wurde am 22.07.1990 gegründet und beim Amtsgericht Hagen unter der Geschäfts-Nr. 1790 am 20.08.1990 eingetragen. Der Tang Soo Do Moo Duk Kwan Bund e.V. (TMB) ist der Europäischen Moo Duk Kwan Tang Soo Do Federation (EMTF) angeschlossen. Seit dem 30. Juni 1960 ist Tang Soo Do durch den koreanischen Soo Bakh Do Bund als die “koreanische traditionelle Kampfkunst” beim koreanischen Ministerium registriert (Register-Nr. 133). Der Tang Soo Do Moo Duk Kwan Bund hat es sich zur Aufgabe gemacht Tang Soo Do nach den alten Traditionen des Großmeisters Hwan Kee zu lehren. So wird in diesem Bund Tang Soo Do als “Normalsport” sowie auch als Wettkampfsport betrieben, wobei die Selbstverteidigung an erster Stelle steht. Beim Wettkampfsport gelten die Regeln des sogenannten “Noncontact-Systems”.
Über den 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende des TMB e.V. Herr Ralf Ubeländer machte seine ersten Erfahrungen mit dem Budosport in seiner Kindheit. Schon damals faszinierten ihn die fernöstlichen Budosportarten. Er trainierte Judo, Tae Kwon Do, Tang Soo Do, Kick- und Thaiboxen, Escrima Kali Arnis und Pencak Silat. Im Jahre 1989 knüpfte er Kontakte zum Europäischen Tang Soo Do Moo Duk Kwan Bund in Rotterdam. Von da an stand für ihn fest, mit dieser Organisation ist die traditionelle Weiterführung des Tang Soo Do im Sinne des Begründers Kwan Yan Nhim Hwan Kee zu verwirklichen. Im Jahre 1987 eröffnete er sein eigenes Sportstudio mit Namen Kodang Gym in Iserlohn-Letmathe. Zuvor unterrichtete er 2 Jahre eine kleinere Gruppe in einer alten Sporthalle in Hohenlimburg. Seine Aktivitäten bezogen sich in der ganzen Zeit nicht nur auf den sportlichen Bereich. Es wurden neben mannigfachen Fahrten zu Turnieren und Lehrgängen auch Unternehmungen im Freizeitbereich organisiert. So wurden z. B. in Zusammenarbeit mit der ansässigen Nachbarschaft mittlerweile 3 Straßenfeste für einen guten Zweck (Kinderkrebshilfe) erfolgreich inszeniert. Der Kontakt zu anderen Kampfsportarten ist und war jederzeit möglich. Es besteht keine “Engstirnigkeit” in Bezug auf den Kontakt zu anderen Kampfsportarten. So ist es immer möglich gewesen, Kontakte zu anderen Sportschulen aufzubauen und sportliche Freundschaften zu schließen. Für die Zukunft ist die Planung Tang Soo Do in Deutschland populär zu machen und evtl. eine Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Verbänden zu finden. Jeder Interessent ist herzlich eingeladen, sich das Training anzusehen und selbst Tang Soo Do zu erlernen. Möglichkeiten hierzu sind nach Absprache mit Herrn Ubeländer stets zu finden. Ebenso ist es möglich, an dem jährlich stattfindenden offenen internationalem Tang Soo Do Turnier in Hohenlimburg teilzunehmen (s. Terminplan).
Bruchtest-Rekord
Am 6. Mai 1989 stellten die Eheleute Ralf und Susanne Ubeländer bei den Letmather Maientagen einenBruchtest-Rekord auf. Sie zerschlugen zusammen innerhalb von 49,78 Sekunden 1,09 Tonne Ytongsteine (218 Steine). Dieser Rekord wurde im Lexikon der Superlative unter der Sparte “Das schlagkräftigste Ehepaar” eingetragen.